Organisation

So machen wir Schule
Als freie Schule wird die Rudolf Steiner Schule vom Engagement der Eltern mitgetragen. Gremien, beispielsweise Vorstand, Eltern-Leitungskreis oder Elterversammlung, geben den Eltern die Möglichkeit, über Struktur und Ausrichtung der Schule mitzuentscheiden. In verschiedenen Arbeitskreisen, vom Festkreis bis zur Schulentwicklungsdelegation, tragen die Eltern zu einem lebendigen Schulleben bei.
Organigramm
Kollegium

Erfahrung in den Unterricht bringen

Über 170 Personen begleiten als Klassen- oder Fachlehrer:innen, Erzieher:innen, Sprachgestalter:innen, Heileurythmist:innen oder Förderlehrer:innen unsere Kinder auf ihrem Weg. Neben der fachlichen Ausbildung besitzen sie in der Regel eine waldorfpädagogische Zusatzausbildung.

Lehrer zu sein, ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Denn um lehren zu können, darf man nie aufhören damit, selbst zu lernen.
Auch der Weiseste kann unermesslich viel von Kindern lernen.
Das Leben ist eine Schule. Wohl dem, der die Prüfung besteht.

– Rudolf Steiner

Kollegium der Kleinkindgruppen
Gruppe I Frau Henning / Frau Buxnowitz / Frau Renkl / Frau Knoch
Gruppe II Frau Pietsch / Frau El Sanhory / Frau Meurer
Kollegium des Kindergartens
Gruppe I Frau Ciampinelli, Herr Hoffmann, Frau Grube, Frau Zloch
Gruppe II Frau Blagojevic, Frau Schmidt, Herr Paedelt
Klassenlehrer:innen der Klassen 1 bis 8
Eingangsstufe Frau Werner, Frau Scherke,  Frau Seiberth
Eingangsstufe Frau Joest, Frau Kremer, Frau Niederste-Hollenberg
Klasse 1 Herr Pelzer
Klasse 1 Frau Pohland
Klasse 2 Frau Heintze
Klasse 2 Herr Murken
Klasse 3 Frau Odenthal
Klasse 3 Frau de Carvalho
Klasse 4 Frau Dr. Braunert
Klasse 4 Frau Grüber
Klasse 5 Frau Kupfer
Klasse 5 Herr Ehrlich
Klasse 6 Frau Eckhardt
Klasse 6 Frau Niewind
Klasse 7 Frau Eisenberger
Klasse 7 Frau Senchan
Klasse 8 Herr Deacon
Klasse 8 Frau Löffler
Klassenerzieher:innen der Klassen 1 bis 6
1. Klasse Pelzer Frau Gahrmann, Frau Oleksiak (Integration)
1. Klasse Pohland Herr Taschenberger, Frau Lang (Integration)
2. Klasse Heintze Frau Beier
2. Klasse Murken Frau Baingo, Frau Lang (Integration)
3. Klasse Odenthal Frau Fazioni Gomez, Frau Amina El Sanhory (Integration)
3. Klasse de Carvalho Frau Gerstenberg
4. Klasse Dr. Braunert Frau Bach / Frau Amina El Sanhory (Integration)
4. Klasse Grüber Herr Kirchbach
5. Klasse  Kupfer Frau Zeese
5. Klasse Ehrlich Frau Zeese
6. Klasse Eckhardt Frau Zeese
6. Klasse Niewind Frau Zeese
Klassenbetreuer:innen der Oberstufe
Klasse 9 Frau Schäfer / Herr Ziegler
Klasse 9 Frau Heim-Taubert / Herr D. Mandel
Klasse 10 Frau Rice / Herr Stoldt
Klasse 10 Frau Giest / Herr Maeder
Klasse 11 Frau U. Baudisch / Herr La Porta
Klasse 11 Frau Blumenthal / Herr Dr. Jurczyk
Klasse 12 Frau Dudzus / Herr Schlippe
Klasse 12 Frau Portner-Krieg/ Herr Stähler
Klasse 13 Frau Radecke / Herr Sternel
Klassenlehrerinnen der Willkommensklassen
Klassenlehrerin, Klasse 1 Frau Bergengrün/ Frau Said
Klassenlehrerin, Klasse 2 Frau Gokieli
Schulsozialarbeit
Frau Georgi
Frau Lang
Ansprechparter:innen

Wen spricht man an

Hier haben Sie den direkten Draht zu den Ansprechpartner:innen in der Schule

Bibliothek der Mittelstufe mittelstufenbibliothek@dahlem.waldorf.net
Bibliothek der Oberstufe bibliothek@dahlem.waldorf.net
Buchhaltung n.mehlfeldt@dahlem.waldorf.net
Delegation Dialogzeugnisse dialogzeugnisse@dahlem.waldorf.net
Elternleitungskreis (ELK) elk@dahlem.waldorf.net
Geschäftsführung f.ohlendorf@dahlem.waldorf.net
Haustechnik haustechnik@dahlem.waldorf.net
Mediendelegation mediendelegation@dahlem.waldorf.net
Personalplanung und -entwicklung ped@dahlem.waldorf.net
Schüleraustausch d.baudisch@dahlem.waldorf.net
Schülerorchester orchester@dahlem.waldorf.net
Schülervetretung sv@dahlem.waldorf.net
Schulbüro schulbuero@dahlem.waldorf.net
Schulleitung s.heim-taubert@dahlem.waldorf.net
Sekretariat Geschäftsführung info@dahlem.waldorf.net
Suchtprophylaxe supro@dahlem.waldorf.net
Medien

Zum Umgang mit Medien

Der Leitfaden Medien, im November 2018 in erster Auflage erschienen und herausgegeben von der Mediendelegation der Rudolf Steiner Schule Berlin, thematisiert die Haltung des Schulorganismus in Bezug auf Medienträger.

In der aktuellen fünften Auflage wird zum einen die Mediendelegation und zum anderen das Mediencurriculum der Schule vorgestellt, mit welchem die Pädagog:innen in Zukunft die Schüler:innen zu einem selbstbestimmten und kompetenten Nutzen aller Medien ausbilden möchten. Zudem werden in dem Leitfaden wissenschaftliche und menschenkundliche Aspekte betrachtet, um die Haltung der Schule zu begründen, die als smartphonefreier Campus eine direkte Begegnungsstätte für Menschen sein will.

In nur zehn Seiten stellt Ihnen die Mediendelegation Kernaspekte und Argumente einer direkten und indirekten Medienpädagogik vor und gibt Ihnen am Ende des Heftes eine umfassende Literaturangabe zur eigenen Fortbildung an die Hand.

Oberstufenflyer

Um den Oberstufenschüler:innen wertvolle Informationen zum eigenen Lernverhalten und dem Einfluss digitaler Medien darauf zu geben, stellt die Mediendelegation einen schlanken Flyer mit einigen wichtigen Quellenverweisen und Tipps zur Verfügung.

X